Reitbuch

Sonnenhof Rösberg

  Longierabzeichen 5

26.06.-29.06.2025

Kurstag/dauer:
26.06.-29.06.2025
Kursnummer:
211
Freie Plätze:
>5
Status :
JETZT ANMELDEN!
Es sind noch Plätze frei.
Do, 26.06.2025
10:00-18:00 Uhr
* * * * * * * *
Fr, 27.06.2025
09:00-18:00 Uhr
* * * * * * * *
Sa, 28.06.2025
09:00-18:00 Uhr
* * * * * * * *
So, 29.06.2025
09:00-12:00 Uhr
* * * * * * * *
Prüfung

Der Vorbereitungslehrgang finde am Donnerstag, Freitag und Samstag Theorie und Praxis statt, am Sonntag ist Prüfungstag. 

Die Lehrgangskosten von 450€ pro Teilnehmer enthalten: 

- Leihpferd

- Prüfungsgebühren, Urkunde und Pin

- Snacks und Getränke

Das Mittagessen würden wir bestellen und muss von jedem selbst bezahlt werden. 

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Teilnehmer, bei zu geringer Anmeldung bis 26.05.2025 behält sich der Sonnenhof vor den Kurs kostenfrei zu stornieren. 

Die Teilnahme mit eigenem Pferd ist ebenfalls möglich 390€. 

Voraussetzung für den Erwerb des LA 5 ist die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der einem der FN angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört, der Besitz des Pferdeführerschein Umgang, der Fahrabzeichen (FA) 7 und 6 oder der Reitabzeichen (RA) 7 und 6

und die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang. Die in der Prüfung vorgestellten Pferde müssen mindestens fünf Jahre alt sein und den Anforderungen genügen. In einer Prüfung sollten nicht mehr als zwei Teilnehmer dasselbe Pferd longieren.

Was wird verlangt?

Die Prüfung besteht aus praktischen und theoretischen Teilprüfungen, die an einem Tag abgelegt werden.

1. Longieren

Longieren gemäß Merkblatt und Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 6. Auf Verlangen der Richter kann Pferdewechsel vorgenommen werden. Beurteilt wird die Einwirkung auf das Pferd und der Gehorsam des Pferdes.

Beurteilt werden:

Sicherheit im Umgang mit den Hilfen (Stimme, Longe, Peitsche) Sicherheit in der Verschnallung der Hilfszügel

Sicherheit beim Handwechsel

Anwendung der Ausbildungsskala auf das Longieren

Erkennen sichtbarer Anhalts- und Ansatzpunkte für die weitere Arbeit

2. Stationsprüfungen

Station 1

Prüfungsgespräch in Reflexion auf das praktische Longieren

(Longier-/Reitlehre)

Station 2

Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes

Station 3

Bodenarbeit: Vorführen auf der Dreiecksbahn, Training mit Stangen (z.B. Halten über der Stange, vielseitiges Stangenkreuz, Stangen- labyrinth), systematische Desensibilisierung (Umweltreize)

Check-In

Anmeldung im Reitbuch


Sie haben noch kein Konto?